NEIN zu Denkverboten
Ursprung der Energiestrategie war der Reaktorunfall in Japan und der darauffolgende handstreichartige Ausstieg aus der Kernenergie. Dieser Entscheid soll nun mit einem ausdrücklichen Verbot neuer Kernkraftwerke zementiert werden. Dieses Verbot ist aber unsinnig und ein Innovationskiller. Unsinnig deshalb, weil aufgrund der niedrigen Strompreise aktuell sowieso niemand ein Kernkraftwerk bauen würde. Innovationsschädlich, weil durch das Verbot Forschung und Entwicklung in diesem Bereich unterbunden würden.
NEIN zur Planwirtschaft
Das Energiegesetz basiert auf einer realitätsfernen Planungsgläubigkeit von Bundesrat und Parlament. Nicht die Bedürfnisse von Menschen und Unternehmen sollen im Zentrum stehen – sondern was Bürokraten in Bern entscheiden. Gerade für die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Wirtschaft der Ostschweiz hätte diese Planwirtschaft unabschätzbare negative Folgen.
NEIN zur Überregulierung
Aber auch jede und jeder Einzelne wird die Folgen einer Annahme der Vorlage zu spüren bekommen: Der Staat dringt dann tief und unkontrolliert in unsere Privatsphäre ein und schreibt uns vor, was wir zukünftig machen dürfen und was nicht. Mit einer liberalen Staatsordnung hat das gar nichts mehr zu tun.
NEIN zur Abhängigkeit
Die Energiestrategie will mit der Giesskanne Wasser-, Wind und Solarkraftwerke finanzieren. Damit soll der verordnete Wegfall der Kernenergie kompensiert und die Abhängigkeit vom Ausland vermeintlich reduziert werden. Scheint die Sonne aber nicht oder fehlt der Wind droht ein akuter Energiemangel – für dessen Überbrückung keine Grosskraftwerke mehr zur Verfügung stehen. Was ist die Konsequenz? Entweder duschen wir kalt, kaufen Atomstrom in Frankreich oder importieren deutschen Kohlestrom. Sichere und saubere Energieversorgung? Ade!
NEIN zur Energiestrategie
Wieso vertrauen wir nicht auf das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger? Auf die Innovationskraft unserer Unternehmen? Auf die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft? Wieso vertrauen wir nicht auf die Kraft der Freiheit? Genau bei so hochkomplexen Fragen ist die Freiheit mit gleichzeitiger Verantwortung der beste „Regulator“. Sie schafft tatsächlich Versorgungssicherheit, Innovation und Arbeitsplätze. Und zwar nachhaltig.
Author: graf@fdp.sg